Mit ihr kann ich bestimmen
- wer
- wann
- was
- in welchem Umfang
für mich regeln soll.
- ersetzt die gesetzliche Betreuung durch das Vormundschaftsgericht, und
- ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestimmung
(Wer soll in welchem Umfang bevollmächtigt werden?).
Benötige ich einen Notar für meine Vollmachtserteilung? – NEIN !
Ausnahmen:
Wenn die/der Bevollmächtigte
- zum Erwerb oder zum Verkauf eines Grundstückes,
- zur Aufnahme eines Darlehns oder
- zur Erbausschlagung
berechtigt sein soll.
Auch sinnvoll, wenn die/der Vollmachtgeber
- Handelsgewerbe betreibt oder
- Gesellschafter einer Personen- /Kapital-
gesellschaft ist.
Ab wann und wie lange gilt die Vollmacht?
Im Außenverhältnis:
- ab Ausstellung der Vollmacht
Im Innenverhältnis:
- nach getroffener mündlicher oder stillschweigender Vereinbarung, wenn die/der Vollmachtsgeber nicht mehr selbst handlungsfähig ist.
Wann endet eine Vollmacht?
- Die Vollmacht endet bei Widerruf.
- Bei einer Bankvollmacht ist schriftliche Mitteilung erforderlich
- Sie erlischt nicht automatisch mit dem Tod des Vollmachtsgebers.
- Ist das Erlöschen mit dem Tod jedoch in der Vollmacht vermerkt, kann es sein, dass bei der Vollmachtsverwendung eine Lebensbescheinigung verlangt wird.
Wo bewahre ich die Vollmacht auf ?
- an einem leicht zugänglichen Ort, den die/der Bevollmächtigte kennt,
- von vornherein bei der/dem Bevollmächtigten,
- bei einer anderen Vertrauensperson
- im Fall einer notariellen Vollmacht beim Notar
- als Kopie beim Vormundschaftsgericht
- zur Registrierung bei dem Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer
Wie könnte eine Vorsorgevollmacht aussehen?